Georgia Presidential Elections

Georgia’s presidential election:

Voters had genuine choice and candidates campaigned freely, but on unlevel playing field, international observers say.Georgia’s presidential election: Voters

OSCE reports:

PRESS RELEASE
Georgia’s presidential election: Voters had genuine choice and candidates campaigned freely, but on unlevel playing field, international observers say.

TBILISI, 29 October 2018 – Georgia’s 28 October presidential election was competitive and professionally administered. Candidates were able to campaign freely and voters had a genuine choice, although there were instances of the misuse of state resources, and the involvement of senior state officials from the ruling party in campaigning was not always in line with the law, the international observers concluded in a preliminary statement released today. A substantial imbalance in donations and excessively high spending limits further contributed to an unlevel playing field, the statement says.

While the public broadcasters provided all candidates with a platform to present their views, the sharp polarization of the private media and a lack of analytical reporting, along with negative campaigning and harsh rhetoric by participants, limited voters’ ability to make a fully informed choice, the observers said. Legal changes that increased the representation of the ruling party at all levels of the election administration and the insufficient transparency in the selection of non-partisan members of lower-level commissions undermined public perception of their impartiality.

“In this election, Georgia showed the maturity of its democracy. This further raises expectations. Therefore, while praising the achievements, it is important to be aware of the shortcomings related to the campaign environment, finances and the legal environment in general,” said Kristian Vigenin, Special Co-ordinator and leader of the short-term OSCE observer mission. “We hope that the Georgian people will actively participate in the second round and that the outcome will fully reflect their will.”

While fundamental freedoms were generally respected and contestants were able to campaign freely, several campaign events were disrupted and some party offices or campaign materials were vandalized. The campaign was dominated by polarizing topics, negative campaigning and harsh accusations between the ruling and one of the opposition parties.

“Yesterday voting was well organized, and electors made their choice without restrictions,” said Andrej Hunko, Head of the delegation from the Parliamentary Assembly of the Council of Europe. “An astonishing amount of money has been spent in the electoral campaign – and this in a country with a high level of poverty. Another point of concern was the substantial number of candidates apparently campaigning on behalf of others, thus undermining the equality of opportunity and weakening the citizens’ confidence in the electoral process.”

Margareta Cederfelt, Head of the delegation from the OSCE Parliamentary Assembly, said: “With yesterday’s vote, Georgia proved that efforts are being made to improve its electoral process. I encourage all election stakeholders, and especially the media and civil society, to exercise the highest level of professional ethics, particularly during the campaign for the second round. I would like to commend the Georgian people, and the youth in particular, for once more showing their great commitment to democracy.”

Concerns were raised about the collection of voters’ personal data by the ruling party, and pressure associated with this practice was observed on election day. Voting was assessed positively, despite some procedural issues during counting and the fact that many citizen observers and media representatives acted on behalf of political parties.

Representatives of candidates and from citizen and international organizations are allowed to observe the entire electoral process, and accreditation was inclusive and professionally managed. During the pre-election period there were intense verbal attacks on the work and representatives of citizen observer groups by high-ranking members of the ruling party and senior public officials. Nonetheless, the observation efforts of over 70 citizen observer organizations contributed to the transparency of the process.

“We welcome the competitive nature of the election and the high level of engagement by independent civil society organizations, but are concerned that some of these were targeted by verbal attacks by senior state office holders,” said Laima Andrikienė, Head of the delegation from the European Parliament. “We also regret that Russia’s occupation of South Ossetia and Abkhazia, and the decision by the de facto local authorities to close the administrative border line with South Ossetia for the elections deprived many Georgian citizens from casting their ballots.”

A total of 25 candidates – 16 from political parties and 9 as independents – were registered in a process that was transparent and inclusive. Voter data were available for purchase, and there was no effective mechanism for checking the authenticity of support signatures. It became clear during the campaign that a significant number of candidates had registered so they could use public funding and free airtime to support other contestants, giving those an unfair advantage.

“Georgia is a positive example of reform, and a leader in Euro-Atlantic integration. Yesterday, I was impressed to see many citizens determined to exercise their democratic right,” said Rasa Juknevičienė, Head of the delegation from the NATO Parliamentary Assembly. “But these elections show that, without strong safeguards, the concentration of power and resources can be a risk for democracy.”

Positively both public national broadcasters decided to offer all candidates the same amount of free airtime and hosted numerous debates in which they could present their views. The media regulator was not always transparent and impartial when intervening in the campaign. Media monitoring results showed clear bias in private media coverage.

“The visible commitment shown by the voters should not be undermined by campaigning members of the political class. Unfortunately, we witnessed sharp confrontation, gross exaggerations, negative campaigning and personal insults,” said Ambassador Geert-Hinrich Ahrens, Head of the election observation mission from the OSCE Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR). “If there is a second round, the ODIHR election observation mission will remain here to observe.”

The legal framework provides an adequate basis for democratic elections. Although amendments to the election code in 2017 and 2018 introduced technical improvements, certain shortcomings remain, and recent amendments were a missed opportunity to address other prior ODIHR and Council of Europe recommendations and eliminate gaps and inconsistencies, the statement says.

Party and campaign finance legislation lacks uniformity, and recent legislative amendments did not address longstanding recommendations by ODIHR and the Council of Europe’s Group of States Against Corruption (GRECO). The lack of regulation for obtaining loans for campaign expenses and reporting on the use of these funds potentially contributes to an imbalanced playing field. While the State Audit Office verified and promptly published reports before the election, the lack of clear deadlines for addressing violations and the institution’s insufficient resources raised concerns about the effectiveness of campaign finance oversight.

For PDF attachments or links to sources of further information, please visit: http://www.osce.org/odihr/elections/georgia/401405

Eine politische Analyse der Wahlen von der FES:

Georgien: Präsidentschaftswahlen ohne klaren Sieger – die georgische Demokratie verliert
Felix Hett, FES Südkaukasus, 29. Oktober 2018
– Salome Surabischwili hat am 28. Oktober knapp die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Georgien gewonnen: 38,6 Prozent der Stimmen entfielen auf die ehemalige Außenministerin, die als formal unabhängige Kandidatin massiv von der Regierungspartei „Georgischer Traum“ (GT) unterstützt wurde. Der Kandidat der oppositionellen „Vereinten Nationalen Bewegung“ (VNB) Grigol Waschadse erhielt 37,7 Prozent der Stimmen. Die VNB hatte mit Micheil Saakaschwili von 2004 bis 2013 den Staatspräsidenten gestellt. David Bakradse, ein ehemaliger VNB-Politiker, belegte mit 10,9 Prozent den dritten Platz. Waschadse und Surabischwili treten nun in einer Stichwahl gegeneinander an, die bis zum 2. Dezember stattfinden muss. Bakradse hat bereits seine Anhänger dazu aufgerufen, Waschadse in der Stichwahl zu unterstützen. Der genaue Wahltermin steht noch nicht fest: Die Wahlkommission hat bis zum 17. November Zeit, das offizielle Wahlergebnis zu verkünden; der zweite Wahlgang muss dann innerhalb von zwei Wochen stattfinden.
– 3,5 Millionen Wahlberechtige waren zur Stimmabgabe aufgerufen, die Wahlbeteiligung lag bei 46,7 Prozent. Beobachter gehen davon aus, dass insbesondere aufgrund von Arbeitsmigration die tatsächliche Zahl der potentiellen Wähler_innen kleiner ist und bei rund 2,9 Millionen liegt. Die dennoch niedrige Wahlbeteiligung und der hohe Stimmenanteil für die Opposition sind auch Zeichen der Frustration der Georgier_innen über ihre politische Klasse: In einer im Sommer veröffentlichten Meinungsumfrage des National Democratic Institute ist die Zahl der Menschen, die nicht sagen können oder wollen, welcher Partei sie nahestehen, auf ein Rekordhoch von fast 60 Prozent gestiegen. 40 Prozent der Befragten betrachten die Gesamtentwicklung des Landes negativ, über ein Drittel sieht keinen Wandel. In ersten Stellungnahmen haben Vertreter der Regierungspartei deutlich gemacht, dass sie das Ergebnis Surabischwilis als Niederlage für den „Georgischen Traum“ und als Wunsch der Wähler_innen nach einem deutlichen Politikwechsel werten. Alle bisherigen Präsidenten Georgiens erhielten bereits im ersten Wahlgang die nötige absolute Mehrheit.
– Nach der Verfassungsreform von 2017 waren die gestrigen Wahlen die vorerst letzten Direktwahlen für das Präsidentenamt. Der neue Präsident oder die neue Präsidentin bleibt zwar weiterhin Staatsoberhaupt, ist aber im Wesentlichen auf repräsentative Funktionen beschränkt. Künftig wird ein 300köpfiges Wahlgremium – ähnlich der Bundesversammlung – das Staatsoberhaupt bestimmen.
– Der Wahlkampf wurde – trotz der geschrumpften Bedeutung des Amtes – äußerst hart geführt und war kein Ruhmesblatt für die politische Kultur Georgiens. 25 Kandidat_innen hatten sich um das Amt beworben; viele von ihnen versprachen den Wähler_innen Wohltaten, die ein georgischer Präsident nicht liefern kann – von Rentenerhöhungen bis hin zu neuen Wohnungen für alle Familien. Eine neutrale Medienberichterstattung fand nicht statt. Der VNB-nahe Fernsehsender „Rustavi 2“ setzte den „Georgischen Traum“ über Wochen mit der Aufdeckung immer neuer Skandale unter Druck. Abgehörte Gespräche sollten belegen, dass Regierungsmitglieder ihrer Ämter gezielt zur Bereicherung nutzen. Die Regierung reagierte über die Generalstaatsanwaltschaft mit inkriminierenden, z.T. sehr wahrscheinlich gefälschten Mitschnitten von Gesprächen zwischen VNB-Vertretern. Der Schutz von Persönlichkeitsrechten spielte auf beiden Seiten keine Rolle. Wegen ihrer kontroversen Äußerungen zur georgischen Verantwortung für den Augustkrieg mit Russland 2008 nannte
-1-

Nika Gwaramia, Chef von „Rustavi 2“, Surabischwili eine Verräterin, deren Unterstützer aus dem öffentlichen Leben eliminiert werden müssten. Der Parlamentsvorsitzende und Exekutivsekretär des GT Irakli Kobachidse bezeichnete daraufhin Gwaramia als Faschisten, was ihm wiederum die scharfe Kritik einiger Nichtregierungsorganisationen eintrug.
– Hinter der Polarisierung steckt der Grundkonflikt der georgischen Politik zwischen der neuen und der alten Regierungspartei: Nachdem der „Georgische Traum“ 2012 die Parlamentswahlen gewonnen hatte, wurden prominente Mitglieder der Vorgängerregierung der VNB wegen Amtsmissbrauches und anderer Verbrechen vor Gericht gestellt. Ex-Präsident Saakaschwili ging ins Exil – inzwischen ist er in Abwesenheit zu insgesamt neun Jahren Haft verurteilt worden. Waschadse, von 2008 bis 2012 Außenminister, hat im Wahlkampf angekündigt, Saakaschwili und andere VNB-Prominente zu begnadigen – Saakaschwili hätte damit die Möglichkeit, nach Georgien und in die georgische Politik zurückzukehren. Da aber allem Anschein nach nur eine Minderheit der Gesellschaft eine Rückkehr des einstigen Hoffnungsträgers der „Rosenrevolution“ von 2003 herbeisehnt, wird der „Georgische Traum“ voraussichtlich bis zur Stichwahl versuchen, Ängste vor einer Wiederkehr Saakaschwilis in der Gesellschaft zur Mobilisierung für Surabischwili zu nutzen.
– Mit der Unterstützung Salome Surabischwilis hat der „Georgische Traum“ eine unglückliche Personalentscheidung getroffen. Laut dem Parteivorsitzenden Bidsina Iwanischwili, der als reichster Mann Georgiens den GT 2012 gegründet hatte, wollte man kein Parteimitglied für das Präsidentenamt nominieren, um Demokratie und Pluralismus in Georgien zu fördern. Angesichts der Dominanz des GT im Parlament und auf kommunaler Ebene sollten nicht alle staatlichen Institutionen in der Hand der Regierungspartei bleiben. Nach der massiven Unterstützung Surabischwilis durch den GT im Wahlkampf ist von ihrem Nimbus als unabhängige Kandidatin nur noch wenig übrig. Die in Frankreich als Kind georgischer Emigranten geborene Karrierediplomatin kam zunächst als französische Botschafterin nach Georgien. Saakaschwili machte sie 2004 zur Außenministerin. 2005 wurde sie entlassen und schloss sich der Opposition an. Im Wahlkampf agierte sie vielfach ungeschickt: Ihre Aussagen zum georgisch-russischen Verhältnis, aber auch zur Rolle der orthodoxen Kirche oder der armenischen Minderheit brachten auch viele traditionelle GT- Anhänger gegen sie auf. Der übliche Rekrutierungsweg der georgischen Politik, wo Kandidaten für politische Ämter von der Parteiführung ausgesucht werden und sich keinerlei Mühen innerparteilicher Demokratie aussetzen müssen, hat im Falle Surabischwilis deutlich seine Schwachstellen offenbart. Der scheidende Präsident Giorgi Margwelaschwili war 2013 auf ähnliche Weise vom GT ins Amt gebracht worden, hatte sich aber danach mit der Parteiführung überworfen und auch aufgrund seiner geringen Popularität von einer erneuten Kandidatur abgesehen.
– Die Wahl wurde von einer Vielzahl nationaler und internationaler Beobachter_innen begleitet: Erste Stellungnahmen lassen auf einen technisch weitgehend sauberen Wahlablauf schließen. Georgische Nichtregierungsorganisationen bemängelten insbesondere die starke Präsenz von Parteiaktivisten direkt vor den Wahllokalen, die Wählerlisten führten. Die gemeinsame Mission von OSZE, Europaparlament, Europarat und der Parlamentarischen Versammlung der NATO kritisierte unter anderem die polarisierte Medienlandschaft und die fehlende Chancengleichheit: Es wurden nicht nur Regierungsbeamte zur Unterstützung Surabischwilis mobilisiert, auch entfielen knapp 70 Prozent der Wahlkampfspenden auf sie. Darüber hinaus nahm Surabischwili als einzige Kandidatin einen Kredit von einer Million georgischer Lari (ca. 328.472 Euro) bei der Cartu Bank auf, deren Eigentümer der GT- Parteivorsitzende Bidsina Iwanischwili ist.
-2-

-3-

Comments (0)

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.