Bundeskanzler Olaf Scholz in Kasachstan und Usbekistan

Endlich besucht der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Kasachstan und Usbekistan. Lange hat es gedauert, Monate, Jahre – viel zu lang. Schon 2019 besuchte Bundespräsident Steinmeier Usbekistan und setzte damit das Zeichen, dass die neue Dynamik in Usbekistan von deutscher Seite wahrgenommen und geschätzt wird.  Seit dem Amtsantritt von Präsident Shavkat Mirziyoyev hat eine neue  Ära begonnen: die Grenzen zu den Nachbarn sind offen, das Land fördert die Kontakte zu allen Umliegenden, sogar zu den Taliban, und es sucht seinen Platz in der internationalen Community.

Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind alle fünf Staaten in Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan) verstärkt an einer regionalen Zusammenarbeit interessiert, denn zusammen sind sie stark. Was die EU über Jahre mit wenig Erfolg betrieben hatte, entwickelt sich nun durch das Geschehen in der Ukraine im Eiltempo.

Die Zusammenarbeit der EU mit Zentralasien, insbesondere aber mit Deutschland, liegt auf der Hand. Beide Seiten haben einander viel zu bieten. Seit vielen Monaten hat Kasachstan seinen Energiereichtum betont und auch Rohstoff-Partnerschaften angeboten. Kasachisches Öl ersetzt einen großen Teil des sanktionierten, russischen Öls. Es ist zum dritt größen Öllieferanten für Deutschland geworden.

Weniger erfolgreich war bisher die Zusammenarbeit im Bereich der seltenen Erden. Auch dabei macht Kasachstan interessante Angebote für Investitionen. Die braucht es dringend, ebenso dringend wie Unternehmen in Deutschland diese Rohstoffe brauchen, die sonst nur in China zu haben sind.

Auch Usbekistan bietet das, was Deutschland sucht: Arbeitskräfte. Rund 36 Millionen Usbekinnen und Usbeken wohnen ganz im Zentrum von Zentralasien, viele sind ohne Job. Die Wirtschaft im Land nimmt Fahrt auf, aber nur langsam. Schnell wächst dagegen die Bevölkerung. Viele, insbesondere junge Menschen, würden gern einige Jahre im fernen Deutschland arbeiten. Deutsch wird bereits an vielen Schulen unterrichtet.

Die Verträge, die der Kanzler jetzt in Usbekistan zeichnet, werden ihnen hoffentlich neue Chancen bieten. Wenn dann auch noch die deutschen Konsulate die Visa mit Tempo  erstellen, kann das eine echte Erfolgsgeschichte werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

00:33:31

Sanctions, and the War for Oil on a Global Scale

Renewable energy is the future in many ways, but...

Armenien und Aserbaidschan schließen Frieden – in Washington!

Frieden zwischen Aserbaidschan und Armenien - so lauten striumphierende...
00:08:02

Gletscherwasser für die Entwicklung von Zentralasien. Interview mit Dr. Abror Gafurov

Die Gletscher in Zentralasien, an der Grenze von Usbekistan/...

Zentralasien: Gletscherwasser für die Entwicklung von Zentralasien

Die Gletscher in Zentralasien, an der Grenze von Usbekistan/...

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Themen

00:33:31

Sanctions, and the War for Oil on a Global Scale

Renewable energy is the future in many ways, but...

Armenien und Aserbaidschan schließen Frieden – in Washington!

Frieden zwischen Aserbaidschan und Armenien - so lauten striumphierende...
00:08:02

Gletscherwasser für die Entwicklung von Zentralasien. Interview mit Dr. Abror Gafurov

Die Gletscher in Zentralasien, an der Grenze von Usbekistan/...

Zentralasien: Gletscherwasser für die Entwicklung von Zentralasien

Die Gletscher in Zentralasien, an der Grenze von Usbekistan/...

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Medien in Deutschland – wo bleibt die Vielfalt?

Demokratie braucht Medien, und Meinungen! Doch die sind in...

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien