In Kasachstan fanden bis 1989 mehr als 450 Atombombenexplosionen statt. Nach der Schließung des Testgeländes Semipalatinsk vor 30 Jahren setzt sich das Land für eine atomwaffenfreie Welt ein und exportiert gleichzeitig große Mengen Uran.
Auch beim Iran-Deal hatte Kasachstan eine entscheidende Rolle.
Direkter Link zur Audiodatei https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2021/08/26/uran_aus_kasachstan_frueher_atombomben_heute_atomkraft_drk_20210826_1830_d2edca72.mp3
messund von Strahlenbelastung
Verplombter Tunnel, ehemals für Atomtests.
Halle für Low Enriched Uranium
Fässer für Vorräte
Dick verhülltes Material
30 Jahre Schließung des Atom-Testgeländes in Semipalatinsk
Comments (0)