Endlich, der Vertag ist unterzeichnet: die EU bekommt mehr Gas aus Aserbaidschan. Damit kommt der Bau der Nabucco-Pipeline wieder ein kleines Stück voran. Verhandelt wird schon lange, aber es gibt viele Hürden: Wie sicher ist die Leitung, wenn sie durch den Kaukasus führt? Wie teuer sind Leitungsrechte durch die Türkei? Wie wird das Kaspische Meer durchquert? Und wie viel müssen wir am Ende dafür zahlen?
Aktuelle Blog-Beiträge
AKTUELLE TWEETS
- RT @ProfErdalYalcin: Mein letzter Tweet heute an @TiloJung, heute (Zeit). Wenn Sie glauben, dass jeder von uns individuell daran nichts änd… about 2 months ago from Twitter for iPad
- A historic day in the #USA. A former #President in court! about 2 months ago from Twitter for iPad
- „Blurring the Truth. #Disinformation in Southeast Europe“ heisst ein neues Buch. Das Thema braucht noch viele Nachf… https://t.co/6J38CyuBzo about 2 months ago from Twitter for Mac
Themen
Afghanistan
Armenia
Armenien
Aserbaidschan
Azerbaijan
Baku
Caspian
Caucasus, Kaukasus
Central Asia, Zentralasien
China
democracy
Demokratie
Deutschland
Elections
Energie
energy
Erneuerbare Energie
EU
Europa
Europe
Flüchtlinge
Gas
Georgia
Georgien
Iran
Kasachstan
Kaukasus
Kirgistan
Krieg
media
Nabucco
Pipeline
politics
Politik
regional cooperation
Russia
Russland
Terror
Türkei
Ukraine
USA
Usbekistan
Uzbekistan
Wahl
Zentralasien

Dr. Birgit Wetzel - Wirtschaftsjournalistin is proudly powered by WordPress
Überlegungen gibt es schon, Tüftler auch, aber bisher nur ein kleinem Maßstab. So hat es auch mit der Windenergie angefangen. Erst wenn die Tüftler Wege zum Geld verdienen finden, steigt die Industrie ein.
Die Windbauern in Reußenköge haben das frühzeitig erkannt. Sie haben von Anfang an das Geschäft allein übernommen und Big Business damit rausgehalten.
Das Kernproblem bleibt aber, dass mehr Gas gebraucht wird, wenn mehr alternative Energien den Strom liefern. Gas in gewaltigen Mengen.
Jetzt fangen wir an, wirklich andere Wege zu gehen!