Chinas Aussichten für 2023 – welche Ziele, welche Herausforderungen?

China ist weiter im Fokus der Weltwirtschaft. Wird das Land 2023 ein Wachstum vom 5% erreichen, so wie es plant?
Über diese Frage habe ich vor wenigen Tagen mit internationalen Experten diskutiert.

Das Ziel ist ambitioniert, darin waren sich die Fachleute einig. Der Markt in China hat viel Potential. Doch gibt es auch erhebliche Herausforderungen:

1. Die jüngsten Lockerungen der zurvor äußerst strikten Maßnahmen gegen die Covid-19 Pandemie sind ein Zeichen, dass China seinen Kurs in dieser Frage korrigiert. Der bereits entstandene Schaden als Folge der Maßnahmen ist erheblich, nicht nur innerhalb China, wo die Regierung deren Folgen allein regulieren kann, aber auch außerhalb, wo Peking bestenfalls passiv oder reaktiv agieren kann.

2. Das Verhältnis zu den USA ist nach wie vor schwierig.  Bei der wechselseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeit ist die Grundlage – das Vertrauen – zumindest teilweise abhanden gekommen ist.

3. Taiwan und seine Zugehörigkeit – das ist eine der Fragen, die zwischen den beiden großen Mächten steht. Sie ist eine Bühne, auf der sich beide Mächte mit Drohgebärden immer neue Schauspiele liefern –  ein Spiel mit dem Feuer, das Angst schürt und zu wirtschfatlicher Zurückhaltung führt.

4. Der Krieg in der Ukraine – auf welcher Seite steht Peking? Die in den letzten Wochen deutlichere, verbale Zurückhaltung in der Unterstützung für Moskau lässt die dennoch die Skepsis, ob Peking Moskau unterstützt oder gegen den Krieg ist, weiter wachsen.

5. Die EU hat weiter großes Interesse an einem wechselseitigen Handel, aber zugleich hat sie Furcht vor einer Abhängigkeit von Rohstoffen und Produktion aus China. Die Engpässe der letzten Monaten haben deutlich gemacht, dass hier ein wachsames Auge der Politik erforderlich ist, und ein Handeln mit Maß und Ziel. Das große Interesse der Automobil-Industrie darf nicht darüber hinweg täuschen, dass die Herstellung von Medikamenten auch eine Produktion in Europa benötigt.

6. Die unterbrochenen Transportketten zwischen Europa und China sind noch nicht repariert. Im Gegenteil – die jüngste Covid-19 Welle, die China nach Lockerung der Maßnahmen erfasst hat, lässt erahnen, dass sich weitere und neue Lücken auf tun werden. Täglich erkranken Zehntausende Chinesen an Covid-19 und können nicht arbeiten.

Es scheint so zumindest fraglich, ob China das Ziel von 5% Wachstum in 2023 erreichen kann. Es braucht dafür nach innen und außen eine sehr aktive Politik, und das Vertrauen im Ausland. Die kommenden Monate werden zeigen, wie und ob das gelingt.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Medien in Deutschland – wo bleibt die Vielfalt?

Demokratie braucht Medien, und Meinungen! Doch die sind in...

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...

Iran-Israel conflict – and ripple effects on Central Asia

A travel warning, and a post about the ripple...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Themen

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Medien in Deutschland – wo bleibt die Vielfalt?

Demokratie braucht Medien, und Meinungen! Doch die sind in...

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Business für Frauen

Frauen im Business - für Deutschland nicht ungewöhnlich. Aber...

Prag – eine Stadt wie ein Geschichtsbuch

Prag - voller schmaler Gassen, kleiner Straßen, Cafes, barocker...
00:00:14

Georgien: Der Zorn verraucht nicht

Georgien - DER ZORN VERRAUCHT NICHT HEUTE ist der Unabhängigkeitstag...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien