Autobahnen für den Strom

Sie kommen, die Autobahnen für den Strom. Den Windstrom aus dem stürmischen Norden werden sie in den windarmen Süden bringen. „Der Strom muss an die Stelle angeführt werden, wo er tatsächlich auch gebraucht wird. Wir haben vor, in den nächsten 10 Jahren vier Jahren vier HGÜ Leitungen von Norden nach Süden zu bauen. Insgesamt sind das 2100 Kilometer neue Leitungen.“ stellt Thomas Bareiß, energiepolitischer Koordinator der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, fest.

Die Bewohner der Küstenregionen und entlang der geplanten Leitungstrassen freut das ganz und gar nicht. Deshalb haben sie Bürgerinitiativen gegründet:
„Man sagt, stell´ keinen Radiowecker neben dein Bett, bau kein Haus neben einer Hochspannungsleitung. Was ist mit den Bürgern, die schon ein Haus haben und dann wird ihnen eine Hochspannungsleitung über das Dach gebaut?“
fragt Jens Kammann, der nahe der Küste in Harpstedt lebt und die Initiative „Vorsicht Hochspannung“ unterstützt.

Jahre haben sie gerungen, wer das Sagen über den Verlauf der neuen Leitungen hat. Der Bund? Die Länder? Jetzt haben die Länder ihre Kompetenz an den Bund abgegeben. Er wird den in Sachen Energieautobahnen bestimmen, wo es langgeht.

Wo also werden die Kabel verlaufen? Die Bewohner der Küstengegend fordern: Wenn das Hochspannungskabel schon durch die Region verlaufen muss, dann soll es nicht an Masten hängen, sondern unter der Grasnarbe schlummern.
„Wir sind nicht gegen regenerative Energien, wir sind auch nicht gegen den Netzausbau, bloß, dass umweltfreundlich erzeugte Energie auch umweltfreundlich transportiert wird, deshalb fordern wir die Erdverlegung.“ erklärten die Bürger die Initiative.

Thomas Bareiss in Berlin kennt diese Bedenken, räumt aber ein, dass der Süden Deutschlands den Windstrom benötigt:„Es nützt uns nichts, wenn wir einen hochmodernen, leistungsfähigen Windpark in der Nordsee bauen, die Leitung aber nicht da ist um den Strom entsprechend abzutransportieren.“

13 Milliarden Euro wird Deutschland in den nächsten Jahren brauchen, um die Windparks an das Stromnetz anzuschließen. Ob nun teuer und unter der Erde oder strahlungsreich über der Erde – die Kabel werden gebraucht.
Deshalb ist er richtig und wichtig, dass der Bund die Kompetenz für diese Leitungen übernimmt – der Einzelne muss eben manchmal zu Gunsten des Gesamten zurückstecken.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Medien in Deutschland – wo bleibt die Vielfalt?

Demokratie braucht Medien, und Meinungen! Doch die sind in...

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...

Iran-Israel conflict – and ripple effects on Central Asia

A travel warning, and a post about the ripple...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Themen

IngenieurInnen gesucht

Tüfteln und rechnen, schieben und schauen. Es rattert und...

Medien in Deutschland – wo bleibt die Vielfalt?

Demokratie braucht Medien, und Meinungen! Doch die sind in...

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Business für Frauen

Frauen im Business - für Deutschland nicht ungewöhnlich. Aber...

Prag – eine Stadt wie ein Geschichtsbuch

Prag - voller schmaler Gassen, kleiner Straßen, Cafes, barocker...
00:00:14

Georgien: Der Zorn verraucht nicht

Georgien - DER ZORN VERRAUCHT NICHT HEUTE ist der Unabhängigkeitstag...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien