Putins dritte Amtszeit – Systemkrise, oder Putin sucht sein Volk.

Vier Experten der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) diskutierten am 31.Januar in Berln die aktuellen Entwicklungen in Russland, insbesondere  seit dem Amtsantritt Putins, der nun seine dritte Amtszeit bestreitet.

Prof. Hans Henning Schröder, Dr. Stefanie Harter und Prof. Zagorski aus Moskau diskutierten anregend die unterschiedlichen Aspekte der russischen Innen- und Außenpolitik: Als Putin seine dritte Amtszeit antrat, gab es zahlreiche Demonstrationen. Offenkundig funktioniert das alte Modell der Macht nicht mehr, denn eine neue Mttelschicht ist in Russland herangewachsen, die ihren Unmut artikuliert. Auch Internet und Socia Media haben dazu beigetragen, die Stimmung weiter zu tragen und zu einer gemeinsamen Sache zu machen.Putin handlet zwischen den Eliten aus, doch die Bevölkerung will teilnehmen.

Die wirtschaftlichen Aussichten Russland sind nicht schlecht, aber das alte PR Modell der Staatsführung scheint nicht mehr zu greifen. Die Suche nach einem neuen Rahmen und einem neuen Modus zum Dialog mit der Bevölkerung hat begonnen. Themen werden ausgebracht, die neue Leitlinien setzen sollen: Der Niedergang Europas – als Thema für die neue LIteratur, Nationalismus als eine Form der Selbstfindung, und eine neue Re-Ideologisierung.. Europa und die USA sollen nicht mehr der Maßstab sein, statt dessen die großen neu aufstrebenden Nationen. Die EU bleibt aber wegweisend für einen großen Teil der Bevölkerung . Vor allem aber gilt: Russland sucht seinen Weg, die Regierung ihre Bevölkerung. Moskau zögert. Wohin die Reise geht, das ist weiter unklar. Die neue eurasische Union sollte Geld, Investitionen und Fachpersonal herbeischaffen. Das hat nicht geklappt. Statt dessen blockieren Konflikte Russlands mit der EU die Lage, so in der Ukraine. Hinzu kommt, dass Putin keinen Ansprechpartnerin der EU hat.

Die Experten sehen drei Modelle, wie Russland sich entwickeln könnte:

  1. Ein modernisiertes Russland mit vielen internationalen Kontakten.
  2. Ein Russland, in dem die Rüstungsindustrie den Takt der Politik vorgibt.
  3. Ein unpolitisches Russland, in dem sich viele in die Existenzwirtschaft zurückziehen.

Doch im Ergebnis bleiben auch die Experten ratlos, wie es in Russland weiter geht. Man darf gespannt sein!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

00:04:34

Zentralasien, was ist neu – von Europa aus gesehen

Dr. Uwe Strohbach ist Experte und Regionalvertreter für Zentralasien...
00:05:10

Blick von Zentralasien nach Europa – mit Temur Umarov

Von Zentralasien nach Europa blickt Temur Umarov aus Usbekistan....
00:03:16

Blick nach Zentralasien – und zurück: Differenzierte Perspektiven auf eine vielfältige Region

Mit diesem Titel trafen sich Experten, Interessierte und Neugierige...
00:00:50

Student Exchange Conference in Iasch/ Iashi, Romania

Wars and conflicts - will they ever stopp? So...

Halloween In Polen

Heute wird gegruselt. Auch in Polen. Bis vor wenigen...

Themen

00:04:34

Zentralasien, was ist neu – von Europa aus gesehen

Dr. Uwe Strohbach ist Experte und Regionalvertreter für Zentralasien...
00:05:10

Blick von Zentralasien nach Europa – mit Temur Umarov

Von Zentralasien nach Europa blickt Temur Umarov aus Usbekistan....
00:03:16
00:00:50

Student Exchange Conference in Iasch/ Iashi, Romania

Wars and conflicts - will they ever stopp? So...

Halloween In Polen

Heute wird gegruselt. Auch in Polen. Bis vor wenigen...

Georgia – Demonstrators demand Democratic Rights

Violent demonstrations mark the afternoon and evening of October...

Georgia. The Past will be the Future?

Tbilisi, Freedom Square. EU and NATO flags are hanging...
00:33:31

Sanctions, and the War for Oil on a Global Scale

Renewable energy is the future in many ways, but...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien