Putins dritte Amtszeit – Systemkrise, oder Putin sucht sein Volk.

Vier Experten der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) diskutierten am 31.Januar in Berln die aktuellen Entwicklungen in Russland, insbesondere  seit dem Amtsantritt Putins, der nun seine dritte Amtszeit bestreitet.

Prof. Hans Henning Schröder, Dr. Stefanie Harter und Prof. Zagorski aus Moskau diskutierten anregend die unterschiedlichen Aspekte der russischen Innen- und Außenpolitik: Als Putin seine dritte Amtszeit antrat, gab es zahlreiche Demonstrationen. Offenkundig funktioniert das alte Modell der Macht nicht mehr, denn eine neue Mttelschicht ist in Russland herangewachsen, die ihren Unmut artikuliert. Auch Internet und Socia Media haben dazu beigetragen, die Stimmung weiter zu tragen und zu einer gemeinsamen Sache zu machen.Putin handlet zwischen den Eliten aus, doch die Bevölkerung will teilnehmen.

Die wirtschaftlichen Aussichten Russland sind nicht schlecht, aber das alte PR Modell der Staatsführung scheint nicht mehr zu greifen. Die Suche nach einem neuen Rahmen und einem neuen Modus zum Dialog mit der Bevölkerung hat begonnen. Themen werden ausgebracht, die neue Leitlinien setzen sollen: Der Niedergang Europas – als Thema für die neue LIteratur, Nationalismus als eine Form der Selbstfindung, und eine neue Re-Ideologisierung.. Europa und die USA sollen nicht mehr der Maßstab sein, statt dessen die großen neu aufstrebenden Nationen. Die EU bleibt aber wegweisend für einen großen Teil der Bevölkerung . Vor allem aber gilt: Russland sucht seinen Weg, die Regierung ihre Bevölkerung. Moskau zögert. Wohin die Reise geht, das ist weiter unklar. Die neue eurasische Union sollte Geld, Investitionen und Fachpersonal herbeischaffen. Das hat nicht geklappt. Statt dessen blockieren Konflikte Russlands mit der EU die Lage, so in der Ukraine. Hinzu kommt, dass Putin keinen Ansprechpartnerin der EU hat.

Die Experten sehen drei Modelle, wie Russland sich entwickeln könnte:

  1. Ein modernisiertes Russland mit vielen internationalen Kontakten.
  2. Ein Russland, in dem die Rüstungsindustrie den Takt der Politik vorgibt.
  3. Ein unpolitisches Russland, in dem sich viele in die Existenzwirtschaft zurückziehen.

Doch im Ergebnis bleiben auch die Experten ratlos, wie es in Russland weiter geht. Man darf gespannt sein!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Aktuelle Blog-Beiträge

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...

Iran-Israel conflict – and ripple effects on Central Asia

A travel warning, and a post about the ripple...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Business für Frauen

Frauen im Business - für Deutschland nicht ungewöhnlich. Aber...

Prag – eine Stadt wie ein Geschichtsbuch

Prag - voller schmaler Gassen, kleiner Straßen, Cafes, barocker...

Themen

Die Türkei und ihre Verwandten

Zwischen Europa und China liegt die turk-sprachige Welt. Längst...
00:00:07

Metro fahren in Taschkent

Taschkent hat viel Neues zu bieten: Die Magic City...

Business für Frauen

Frauen im Business - für Deutschland nicht ungewöhnlich. Aber...

Prag – eine Stadt wie ein Geschichtsbuch

Prag - voller schmaler Gassen, kleiner Straßen, Cafes, barocker...
00:00:14

Georgien: Der Zorn verraucht nicht

Georgien - DER ZORN VERRAUCHT NICHT HEUTE ist der Unabhängigkeitstag...

Tschechien

Tschechien ist eine parlamentarische Republik mit einem Regierungschef (Premierminister*in)...
00:01:08

Moin, Moin aus Kasachstan!

"Moin, Moin" begrüßte der wohl gelaunte Botschafter aus Kasachstan...

Verwandte Artikel

Beliebte Kategorien